Häufig gestellte Fragen:

 

Geht die Reihe "Lost in Fuseta" weiter? - Ja.

 Gibt es sie nur auf Deutsch? - Ja.

 

Kommentare: 663
  • #663

    Eva B. (Freitag, 24 März 2023 18:42)

    Hallo Herr Schmidt,

    jetzt habe ich gerade festgestellt, dass ich auf das Hörbuch noch drei Wochen länger warten muss. Das ist ungerecht! Kann Herr Pietschmann nicht schneller lesen? ;-)

  • #662

    Holger Karsten Schmidt (Freitag, 24 März 2023 13:08)

    Guten Tag Herr Brand,

    danke der Nachfrage - da ich die Arbeiten an den beiden Lost-Drehbüchern abgeschlossen habe, geht es mir gut.
    Drehbeginn ist, meine ich, Mitte April.
    Leider kann ich beim Dreh nicht vor Ort sein.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #661

    Eckart Brand (Freitag, 24 März 2023 12:06)

    Ola Herr Schmidt,
    Viele Fragen, aber das kennen Sie ja..
    Wie geht es Ihnen?
    Wann genau gehts los mit dem Dreh in Fuseta?
    Werden Sie auch hier sein?
    Herzliche Grüße aus Fuseta
    Eckart Brand

  • #660

    Holger Karsten Schmidt (Dienstag, 21 März 2023 00:48)

    Guten Abend Herr Recht,

    danke für Ihre Zeilen.

    auf die 3 Filme, zu denen ich nicht das Drehbuch beigesteuert habe, hatte ich keinerlei Einfluss.
    Es kommt diesen Herbst noch ein vierter dazu, an dem ich ebenfalls nicht beteiligt war.

    Ich habe aber gerade das Drehbuch für den darauffolgenden abgegeben, der im Herbst 2023 verfilmt und im kommenden Herbst dann ausgestrahlt wird.

    Bis auf weiteres schreibe ich danach wieder alle weiteren Folgen.

    Warum es keine Auswertung via DVD gibt, kann ich Ihnen leider nicht sagen.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #659

    Axel Recht (Montag, 20 März 2023 12:17)

    Hallo Herr Schmidt,
    die Reihe "Harter Brocken" gehört für mich zum Besten, was an deutschen, regionalen Krimis produziert wurde. Tolle Bildsprache, richtige Dosierung und sparsamer Einsatz von Musik, abwechslungsreiche, spannende Plots, knappe, oft witzige Dialoge und eine schauspielerische Idealbesetzung der Protagonisten. Man merkt schnell, ich bin Fan und habe Fragen.
    Sie waren für die Drehbücher der ersten fünf Folgen verantwortlich. Wie groß ist Ihr Einfluss auf die folgenden beiden (drei) und werden auch Sie wieder Drehbücher für Frank Koops & Co. schreiben?
    Jede (noch so belanglose) Serie gibt es inzwischen auf DVD/Blu-Ray. Nur den "Harten Brocken" nicht. Wissen Sie, warum?
    Danke für Ihre Antworten.
    Viele Grüße
    Axel Recht

  • #658

    Holger Sammet (Donnerstag, 16 März 2023 22:45)

    Hallo Holger,
    lese Deinen Leander Lost Deinen (Band 1-5) jetzt zum dritten mal. Nein, ich habe nicht nur diese fünf Bücher.
    Ja, ich mag die Geschichten und Dein Schreibstiel. Im April Band sechs "Dunkle Verbindungen". Ich harre der Dinge und es gibt ein FeedBack.
    Grüße aus Malmsheim, Holger

  • #657

    Benno Bachmann (Freitag, 10 März 2023 20:22)

    Hallo Herr Schmidt,
    seit 1976 waren wir oft in Portugal, die meiste Zeit verbrachten wir an der südlichen Westküste, als dort noch nicht an jedem Strand mindestens eine Surfschule war und die Zufahrten so abenteuerlich, dass die meisten Touris sie ihren Autos oder ihren Fahrkünsten nicht zutrauten. Der Südküste entflohen wir schon 76.
    Aber nun haben wir seit etwa 10 Jahren die Ostalgarve bei Fuseta im frühen Frühjahr entdeckt. Und vor einigen Jahren Ihre Krimis als Zugabe. Herrlich! Danke!

  • #656

    Peter Vogel (Freitag, 03 März 2023 20:30)

    Ich schaue gerade Harter Brocken an und bin Begeistert vielen Dank!

  • #655

    Holger Karsten Schmidt (Sonntag, 26 Februar 2023 11:04)

    Guten Tag Herr Bette,

    an dem Film ist - bis auf die beiden Ermittler, die ich als eine Art "Faktensammler" für die Zuschauer erfunden habe - nichts fiktiv.

    Auch der persönliche Versuch von Innenminister Rudi Geil, den Notarzt Dr. Wresch an weiteren kritischen öffentlichen Aussagen über den katastrophalen Ablauf der Rettungsmaßnahmen zu hindern, hat sich laut Aussage des Notarztes exakt so abgespielt.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #654

    Matthias Bette (Sonntag, 26 Februar 2023 09:14)

    Guten Tag, Herr Schmidt. Ich habe eben Ihren sehr eindrucksvollen Film "Ramstein. Das durchstoßene Herz" in der ARD-Mediathek gesehen. Gegen Ende des Films gibt es eine bemerkenswerte Szene, in der ein Politiker eine der Hauptpersonen des Films, den Arzt, im Krankenhaus bedroht. Bei dem Politiker kann es sich meines Wissens nur um den damaligen rheinland-pfälzischen Innenminister Rudolf Geil handeln. Meine Frage: Ist diese Szene eine Erfindung von Ihnen oder ist sie authentisch überliefert? Wenn Letzteres der Fall sein sollte, wäre das ein Skandal. Leider kann man Herrn Geil dafür nicht mehr zur Rechenschaft ziehen, denn er ist 2006 gestorben. Herzlicher Gruß! Matthias Bette.

  • #653

    Alexandra da Fonseca-Klein (Montag, 13 Februar 2023 17:25)

    Als geborene Portugiesin bin ich wie gefesselt bei Lektüre Ihrer Bücher – Lost in Fuseta.
    Das erste Buch habe ich nur durch Zufall am Hamburger Flughafen auf dem Weg nach Edinburgh gesehen.
    Der Name Gil Ribeiro, Fuseta sowie die Farbe Azul auf dem ersten Band fiel mir sofort ins Auge.
    Ich dachte eigentlich, dass das Wort Lost in Fuseta für ‚Verloren in Fuseta‘ stand,
    da ich jahrelang in England gelebt habe.
    Bis ich anfing zu lesen und merkte, dass Lost ein Deutscher Nachname ist.
    Obwohl man in indirekt sogar behaupten kann, dass Herr Lost am Anfang doch ein wenig verloren wirkte.

    Ich wollte Ihnen schreiben, da ich mit meiner Mutter über Ihre Werke geredet habe und sie sofort neugierig wurde-
    meine Eltern leben ja in Lissabon und ich wollte ihr den ersten Band schenken.
    Ich konnte Ihr Detail aus den Büchern genau beschreiben:
    Es ist fast so, als ob man genau vor Ort sei.
    Ihre äußerst genaue Schreibweise und sorgfältige Beschreibung ist bewundernswert.
    Ich muss immer schmunzeln, wenn portugiesische Wörter geschrieben werden.
    Man stolpert als Natural Speaker doch manchmal unbewusst über den einen oder anderen Fehler…

    Auf der Suche nach einem portugiesischen Buch 'Lost em Fuseta' habe ich erfahren, dass auch schon 2 Teile verfilmt worden sind, die, wie ich leider feststellen musste, momentan nicht möglich sind zu sehen.
    Nach sorgfältiger Lektüre Ihrer Gästebucheinträge weiß ich jetzt auch, dass es leider alle 5 und bald 6 Bände nur auf Deutsch gibt.

    Wenn man international unterwegs ist, also Filme in Originalton schaut, in Englisch, aber auch auf Portugiesisch, sonst mit Untertiteln, Bücher in diesen Sprachen liest und dann jemandem empfehlen möchte, tun sich deutsche Schriftsteller und Filmemacher nicht besonders hervor.

    Schade eigentlich, denn es gibt so viele gute deutsche Werke, die nie in der weiten Welt Anerkennung finden können, es sei denn von Intellektuellen in irgendeinem Art-House Cinema oder exotischen Buchladen.

    Hier ist es nicht nur das Publikum, die Leserschaft in England, USA oder Australien- auch viele Portugiesen, Italiener, Schweden, Niederländer usw. lesen gut und gerne in Englisch.

    Portugiesisch wäre natürlich super! Da gibt es ja auch die Brasilianer und andere Bewohner der ehemaligen Kolonien, die sich freuen würden - ein unheimlich größere Leserschaft als Deutschland, Österreich und Schweiz nur, finden Sie nicht?

    Ich freue mich auf jeden Fall schon auf Ihr 6. Buch.
    In den Büchern der Lost-in-Fuseta-Serie fühlt man sich, als sei man auf dieser Reise- innerhalb der eigenen vier Wände.

  • #652

    Holger Karsten Schmidt (Freitag, 10 Februar 2023 12:16)

    Hallo Benedikt,

    nein, mit einem hervorragenden Exposé oder gar Drehbuch interessiert es eine Produktionsfirma oder einen Sender nicht, ob der Urheber des Stoffes vorher studiert hat oder nicht. Entscheidend ist die Qualität des Stoffes.

    Filmhochschulen sind aber auch Kontaktbörsen.
    Insbesondere Produktionsfirmen suchen hier nach Nachwuchs. Der Mann, bei dem ich die mündliche Aufnahmeprüfung hatte - Nico Hofmann -, empfahl mich noch während meines Studiums weiter an einen mit ihm befreundeten Regisseur, der Ersatz für einen Drehbuchautoren suchte. So kam ich mit Roland Suso Richter in Kontakt, mit dem ich mehrere Filme machen konnte.

    Man ist als Absolvent einer Filmhochschule einfach besser in der Branche vernetzt.
    ABER: wenn das Exposé oder das Drehbuch nichts taugen, nützt einem auch die beste Vernetzung und der beste Kontakt nichts.

    Wirklich dauerhaft setzt sich nur Qualität durch. Und die kann man sich autodidaktisch aneignen. Schreiben ist in erster Linie erlernbares Handwerk.

    Viel Erfolg,

    H. Schmidt

  • #651

    Benedikt (Freitag, 10 Februar 2023 10:37)

    Hallo Hr. Schmidt,

    Ist es Ihrer Meinung nach nur mit Studium möglich, im Drehbuch-Bereich Fuß zu fassen? Oder gibt es auch die Chance, es als Quereinsteiger mit überzeugendem Material zu etwas zu bringen?

    Vielen Dank & Grüße
    Benedikt

  • #650

    Holger Karsten Schmidt (Freitag, 03 Februar 2023 00:05)

    Liebe Frau Bein,

    nein, tut mir wirklich leid, aber ich habe keinen Tipp für Sie.

    Die ARD hat den Film drei Monate nach Ausstrahlung in der Mediathek bereitgestellt. Eine DVD o.ä. davon ist im Handel nicht verfügbar.

    Im April wird der 2. Teil verfilmt und vielleicht schon im Herbst in der ARD gezeigt.
    Ich weiß, dass der erste Teil dann vorher wiederholt werden soll - vielleicht können Sie die Folgen im Herbst also im Doppelpack sehen.

    Schönen Abend,

    H. Schmidt

  • #649

    Barbara Bein (Donnerstag, 02 Februar 2023 23:26)

    Lieber Herr Schmidt!

    Ich würde soooo gerne den Film „Lost in Fuseta“ mal sehen. Auf Anfrage bei der ARD bekam ich leider nur die Antwort, dass er in absehbarer Zeit nicht mehr ausgestrahlt wird.
    Kann ich ihn irgendwo kaufen. Ihre Bücher um Leander Lost finde ich nämlich klasse und die Ost-Algarve auch :)!

    Vielleicht haben Sie ja einen Tipp für mich?

    Viele Grüße von Barbara Bein

  • #648

    Hans Wagner (Mittwoch, 25 Januar 2023 22:15)

    Herzlichen Dank Herr Schmidt für Ihre Antwort zum Cowboy-Ehrenwort.

    Beste Grüße
    Hans Wagner

  • #647

    Holger Karsten Schmidt (Dienstag, 24 Januar 2023 12:56)

    Guten Tag Herr Wagner,

    das "Cowboy-Ehrenwort" stammt von meinem Kollegen Niels Holle.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #646

    Dagmar Hörter (Montag, 23 Januar 2023 12:56)

    Lieber Herr Schmidt,
    vielen Dank für Ihre schnelle und ausführliche Antwort! �� Die DVD's von " Nord bei Nordwest " schaut man sich ja auch immer wieder gerne an!
    Herzliche Grüße
    Dagmar Hörter �

  • #645

    Hans Wagner (Sonntag, 22 Januar 2023 20:05)

    Sehr geehrter Herr Karsten Schmidt,
    sind Sie eigentlich der Erfinder des Cowboy-Ehrenworts? Ich gebe zu, mich hat es fast vom Strohballen gehauen, als ich das hörte. Cowboy-Ehrenwort - im ganzen wilden Westen war davon nie etwas zu hören und in meinem ganzen Leben hatte ich davon bislang auch nie etwas vernommen.

    Mir schon klar - das große Indianer-Ehrenwort durfte es wohl nicht mehr sein. Aber vielleich haben ja der Produzent oder der Sender da Hand angelegt bzw. die Schere und den Stift gezückt.

    Ich wüsste gerne, wem wir diese Schöpfung zu verdanken haben. Waren Sie es?

    Würde mich freuen eine klare Auskunft zu erhalten.
    Beste Grüße
    Hans Wagner

  • #644

    Holger Karsten Schmidt (Samstag, 21 Januar 2023 23:26)

    Liebe Frau Hörter,

    haben Sie vielen Dank für Ihre netten Zeilen!

    Zu Ihrer Hauptfrage, „Nord bei Nordwest“ als Roman: Das ist grundsätzlich denkbar, scheitert bei mir aber schon aus zeitlichen Gründen - dieses Jahr gehen einige Drehbücher von mir an den Dreh-Start. Die sind noch nicht alle geschrieben, und Leander Lost wartet auch …

    Außerdem liegt mir bei der Überführung von einem Medium ins andere die Reihenfolge Roman-Drehbuch glaube ich besser als Drehbuch-Roman. Ich ahne, dass es für mich viel mehr erzählerische Begrenzung mit sich bringt, wenn sich ein Roman nur innerhalb des Rahmens bewegen kann und darf, den das Drehbuch (und der ausgestrahlte Film) vorgibt.

    Ich glaube nämlich, ich würde einiges mit der Sicht von heute ganz anders erzählen – es ist immerhin 10 Jahre her, dass ich „Nord bei Nordwest“ entworfen habe.

    Herzliche Grüße zurück,

    H. Schmidt

  • #643

    Dagmar Hörter (Samstag, 21 Januar 2023 18:13)

    Lieber Herr Schmidt,
    Ich bin ein großer Fan Ihrer Serie : Nord bei Nordwest.
    Die Serie finde ich gleichermaßen spannend und lustig, und überrascht einen immer mit neuen Wendungen in der Story ! Ich finde, diese Serie ist die Beste im TV !
    Bei den früheren Sendungen mit Lona Vogt fand ich immer das spezielle Dreiecks- Verhältnis der Hauptpersonen interessant! Ich frage mich, wie das am Ende wohl ausgegangen wäre?
    Aber leider wollte ja Henny Reents nicht mehr mitspielen und etwas anderes machen !
    Ich hätte eine Frage, Herr Schmidt, warum gibt es diese Serie nicht in Buch-Form, so wie " Lost in Fuseta" ?
    Ich wünsche Ihnen noch ganz viele tolle Ideen, weiterhin viel Erfolg, und hoffe, dass die Serie :" Nord bei Nordwest" noch lange im TV zu sehen sein wird! Herzliche Grüße,
    Dagmar Hörter

  • #642

    Holger Karsten Schmidt (Freitag, 20 Januar 2023 16:39)

    Guten Tag Frau Dankert,

    Ihr Lob und Ihren Dank leite ich gerne an die Schauspielriege weiter, das wird die alle freuen.
    Noch mehr wird sich mein geschätzter Autoren-Kollege Niels Holle über Ihr Lob freuen, der die tollen Dialoge in und das ganze Drehbuch für "Canasta" geschrieben hat und mich nun seit Jahren prima in der Reihe unterstützt, damit ich mich auch anderen Projekten widmen kann.
    Er hat übrigens auch "Natalija" geschrieben.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #641

    Katharina Dankert (Freitag, 20 Januar 2023 16:18)

    Sehr geehrter Drehbuchautor Herr Schmidt,
    wir sind begeisterte Anhänger der Serie "Nord bei Nordwest", vor allem mögen wir die tollen Darsteller. Besonders begeisterte uns "Canasta" - die Dialoge waren einfach genial und wir mussten sehr oft lachen. Wir überlegten nun, wie wir auch den Darstellern dieses Lob übermitteln könnten...Ja, man könnte versuchen, jeden einzelnen anzuschreiben...Könnten Sie nicht unseren Dank, als Strauß gebündelt, weitergeben?
    Seien auch Sie bedankt und herzlich gegrüßt von Katharina Dankert und Gerald Schmidt aus der Mitte zwischen Frankfurt/Oder und Fürstenwalde
    Allerdings P. S. "Natalja" - die Szene mit dem Jungen und Mascha am Stroh war uns zu überfrachtet mit zu vielen Pistolen!

  • #640

    Gabriele (Freitag, 20 Januar 2023 13:07)

    Ich schließe mich Ute an, würde das Kompendium auch kaufen. Das wäre doch ein schönes Projekt...

    Außerdem habe ich gerade wieder beim ersten Buch angefangen. Ich kann mich noch nicht von den Personen und der gesamten Atmosphäre lösen.

  • #639

    Ute (Dienstag, 17 Januar 2023 18:41)

    Hallo Herr Schmidt, ich würde glatt das Kompendium sinnloser Sätze kaufen, wenn es sie denn gäbe. Danke für diesen spassigen Einfall und die Figur L.L.

  • #638

    Aprilscherz (Sonntag, 15 Januar 2023 01:17)

    Hallo Herr Striewe,

    unterschätzen Sie den Hauke Jacobs nicht, hören Sie genauer hin! Auf das "Oder Zufall!" von Lona Vogt lächelt er nicht nur, er sagt auch "Oder auch das!"

    Hallo Herr Schmidt,

    ich bin immer noch am Rätseln, wie Rainer Tittelbach dazu kam, "Canasta" als Sahnestück zu bezeichnen, und kann mich nur Herrn Gölz anschließen. Stephanie hat nach der Hälfte was anderes gemacht. Zum Ausgleich haben wir uns am nächsten Abend nochmal "Wilde Hunde" angesehen.

    kritische Grüße
    Dirk

  • #637

    Holger Karsten Schmidt (Samstag, 14 Januar 2023 23:30)

    Hallo Herr Striewe,

    nein, das war mir nicht bewusst. Aber vielleicht ja Hinnerk Schönemann, der deshalb in dieser Szene so vielsagend gelächelt hat, weil sein Autor so einen Unsinn verzapft hat.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #636

    Martin Striewe (Samstag, 14 Januar 2023 23:11)

    Hallo Herr Schmidt,
    zu einer Sache bei "Käpt'n Hook" hätte ich nochmal eine Frage. Bei 07:20 machen Sie ein Wortspiel mit Hauke Jakobs, der von einer Koinzidenz spricht und Lona Vogt, welche sich darauf beziehend von Zufall spricht, was von Hauke Jakobs mit einem vielsagenden Lächeln erwidert wird (als hätte er eben selbiges gerade gesagt ?).
    Ihnen ist aber schon bewußt, dass eine Koinzidenz nicht dasselbe meint wie eine concidence? Nämlich eben keinen Zufall sondern das lediglich zwei (oder mehr) zeitlich oder räumlich zusammenfallende Ereignisse gemeint sind, wobei die Frage des kausalen Zusammenhanges völlig offen ist und ein solcher damit durchaus auch gegeben sein könnte(aber nicht muß).
    Damit würde ich Koinzidenz und coincidence als "false friends" bezeichnen.
    Nur mal so als Anmerkung.
    Mit freundlichen Grüßen

  • #635

    Peter Gölz (Freitag, 13 Januar 2023 23:17)

    Es waren für „Canasta“ tatsächlich exakt 8,01 Mio., gut getippt. Leider fand ich dieses Klamauk-Stück wirklich nicht gut. Wenn jede Person immer das dümmste macht, was in der Situation vorstellbar ist, kann man das irgendwann nicht mehr nachvollziehen, man kann zu keiner der Figuren eine Beziehung aufbauen. Es findet keine Immersion statt, und man steigt aus. Leider die weitaus schwächste NBNW-Folge, sie war (natürlich) nicht aus Ihrer Feder. Wir schauen nach vorn. Grüße aus Hamburg.

  • #634

    Holger Karsten Schmidt (Mittwoch, 11 Januar 2023 04:03)

    Lieber Herr Holzheimer,

    vielen Dank für die Grüße - hiermit herzlich zurück!

    Ja, mit "Auf der Flucht" bin ich ganz zufrieden.
    Mein Kollege Niels Holle hat sich was Schönes ausgedacht für seinen "Canasta" am Donnerstag, da geht es auch nicht mehr gegen das Jauch-Special ("nur" gegen den Bergdoktor) und die Ferien sind auch vorbei, da schalten wieder mehr Leute ein, so dass ich auf einiges über 8 Mio, tippe.

    Dass "Merlin" zurück ist, darüber bin ich auch froh. Große Freude macht mir gerade die Arbeit an "Marnow 2".

    Schöne Grüße!

  • #633

    Holger Karsten Schmidt (Mittwoch, 11 Januar 2023 04:01)

    Guten Abend Herr Schlicher,

    danke für Ihre Zeilen.

    Zu Ihrer Frage: "Schwanitz" liegt nicht auf einer Insel. Als ich das erste Konzept zu "Nord bei Nordwest" geschrieben habe, habe ich mich am "Priwall" orientiert. Wenn da also Fähren fahren in der Reihe, vor allem die kleine, offene, dann ist das die Verbindung nach Travemünde.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #632

    Rolf Schlicher (Montag, 09 Januar 2023 14:32)

    Lieber Herr Schmidt,

    Endlich geht es mit NBNW weiter, tolle Folge. Wunderbar die Sache mit dem Schwanitzer Tageblatt, dem Verlagsgebäude im Bauwagen und dem Texten auf der Schreibmaschine - bis zum „Ende“. Eine Frage hätte ich: Ich habe immer gedacht, Schwanitz liegt auf einer Insel und man kommt nur mit der Fähre zum Festland. Der Gefangenentransport legt jedoch nahe, dass Schwanitz auf dem Festland liegt - oder hätte er, wäre nicht der Unfall passiert, auf der Fahrt nach Mecklenburg-Vorpommern noch die Fähre nehmen müssen?
    Beste Grüße und schöne Ideen im neues Jahr - Rolf Schlicher

  • #631

    Volker Holzheimer (Freitag, 06 Januar 2023 18:08)

    Lieber Herr Schmidt,
    Gratulation zu 28% MA bei fast 8 Mio. Zuschauern für NBNW 18. Das ist doch wieder eine Ansage - und dann noch bei der Konkurrenz dem „Bergdoktor“ (dieses Mal wieder von einem gewissen Herrn Müllerschön inszeniert, der Name kommt mir irgendwie bekannt vor…) die niedrigste Reichweite seit fast 9 Jahren beschert. Gute, knackige Story, die an den mal wieder perfekt gewählten Stellen Gas gegeben und das Tempo forciert hat. Auch Hinnerk Schönemann hat es bei seinem Regiedebut unauffällig gut gemacht. Und das meine ich wirklich als Kompliment. Wie vielfach im Leben ist weniger oft mehr. Da kommt mir Hollywood - Legende Howard Hawks in den Sinn, der ja meinte, dass die beste Regie die ist, die das Publikum nicht merkt. Wie hat es Ihnen gefallen? Dann schauen wir mal wie es in Schwanitz weitergeht und was sich Ihr Kollege „Holle vom Ordnungsamt“ so ausgedacht hat…
    Und - große Freude - „Merlins Rache“ ist wieder in Ihre Projektliste zurückgekehrt, so dass ich hoffe, dass die Differenzen mit der Odeon ausgeräumt werden konnten und 2024 die Flaute in St. Andreasberg beendet werden kann. Denn auch der 23er „Harte Brocken“ mit dem AT „Der Goldrausch“, bei dem es nach dem von der Degeto bereits publizierten Kurzinhalt um einen in den letzten Tagen der DDR verschwundenen LKW voller Gold geht, lässt bei mir nicht die ganz große Vorfreude aufkommen.
    Lieber Herr Schmidt, alles Gute für 23 und weiterhin viel Erfolg für Ihre Projekte!
    Volker Holzheimer

  • #630

    Klaus Korthing (Donnerstag, 05 Januar 2023 22:13)

    " Nord bei Nordwest " , Folge :
    * Auf der Flucht * ,
    für mich neu...

    Hallo Herr Schmidt,
    laut Vor - und Abspann der heutigen Folge um 20 : 15 h in der ARD stammt das Drehbuch einmal mehr aus Ihrer Feder.
    Großartig in Kombination mit den durchweg überzeugenden Schauspielern, der szenischen Umsetzung in Bilder sowie dem zugrunde-liegenden Gedankengebäude.
    Und ohne " Mehmet Ösker " ist quasi alles nichts !
    DANKE für diese "andere" Art der Unterhaltung.
    Unbedingt und gern.

  • #629

    Matthias Harre (Donnerstag, 05 Januar 2023 21:48)

    Großartige Folge "Nord bei Nordwest" heute. Glückwunsch und Danke!

  • #628

    Thomas Nagelschmidt (Donnerstag, 05 Januar 2023 19:49)

    Danke von einem NbNW- Fan, der gemerkt hat, was Schreiben für eine Arbeit ist, Gruß ThN

  • #627

    Thorsten Krüger (Mittwoch, 04 Januar 2023 10:22)

    Hallo Herr Schmidt, "bereise" gerade mit Ihnen die östliche Algarve, wo ich das letzte mal vor 33,5 Jahren mit dem Motorrad war....
    Ihr Erzählstil hat mich teilweise in diese Zeit versetzt. Ich hoffe, dass sich dort nicht sooooo viel verändert hat. Werde das, wenn alles passt, dieses, spätestens nächstes Jahr vor Ort überprüfen.
    Die Filme traue ich mir nicht anzusehen......
    Liebe Grüße und Danke für die Kurzweil und das Eintauchen in schöne Erinnerungen
    Thorsten Krüger

  • #626

    Ulrike Witt (Dienstag, 03 Januar 2023)

    lieber Herr Schmidt,
    ich danke Ihnen sehr herzlich für diese wunderbaren und feinen Nord bei Nordwest Drehbücher, die für mich ein Gruß aus der alten Heimat sind. Ich bin Null vom Fach und schaue wenig fern und ansonsten keine Krimis. Ich würde Ihnen nur einen Aspekt gerne mitteilen (und dann - versprochen - mich nicht mehr melden) der mich trübe stimmt. So weit ich die Rolle von Mehmet Ösker verstehe, ist er quasi der Narr im Spiel - der der Handlung natürlich eine Leichtigkeit und Überraschungen verleiht. Als ich dann Ho Ho Ho gesehen habe, habe ich gemerkt wie erleichert ich war, dass er aus dieser bescheuerten Rolle raus war. Dass ein Türke den Deppen spielt, ist wohl in der derzeitigen Entwicklung ein echter Rückschritt (wo doch alle anderen Rollen einfach wirklich sehr autentisch im Jetzt sind). Könnte die Rolle des Narrs nicht irgendjemand anderes übernehmen? Und Mehmet Ösker und Bine Pufal legen eine eigene Geschichte hin?
    ganz herzliche Grüße
    Ulrike Witt

  • #625

    Holger Karsten Schmidt (Dienstag, 03 Januar 2023 16:31)

    Hallo Frau Danberg,

    schön, dass Sie im Krimigenre für "Lost" eine Ausnahme machen.
    Ja, Herr Pietschmann bekommt das Typoskript natürlich vorab und voraussichtlich wird es zu jedem neuen Band auch ein Hörbuch geben.

    Was Jan Krauter betrifft, kann ich Sie beruhigen. Im Frühjahr fällt die erste Klappe zu "Spur der Schatten", und Jan Krauter freut sich sehr auf die Dreharbeiten - und das Team sich auf ihn und natürlich auch auf Eva Meckbach und Daniel Christensen.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #624

    Rudolf Borries (Dienstag, 03 Januar 2023 15:13)

    Sehr geehrter Herr Schmidt,
    ich wünsche Ihnen alles Gute für 2023. Bleiben Sie vor allem gesund.

    NORD bei NORDWEST : Auf der Flucht
    DER GONG: "Autor Holger Karsten Schmidt beweist, wie wunderbar atmosphärisch und spannend er erzählen kann." - "Ja. Das stimmt."

    Sehr gut auch, denke ich mal, das Regiedebüt von Hinnerk Schönemann.

    Viele Grüße
    sendet
    Rudolf Borries

  • #623

    Adele Danberg (Montag, 02 Januar 2023 22:04)

    Hallo Herr Schmidt,

    erstmal Ihnen alles Gute zum neuen Jahr! Auch ich möchte mich bei Ihnen für die Buchreihe "Lost in Fuseta" bedanken. Ich habe viele, viele Jahre dem Genre "Krimi" den Rücken gekehrt, nachdem ich einmal von einem Krimi so gelangweilt wie enttäuscht war und ich mich im TV mit all den Krimis übersättigt hatte. Aber Ihre Reihe hat das schlagartig geändert. Eine Freundin hat mir den ersten Band zum Geburtstag geschenkt: "Liebe Adele, obwohl dir Krimis ja ein Gräuel sind, wirst du diesen hier lieben. Portugal war ja schön immer unser Land, aber was das Land ausmacht in Worte gefasst, ist nur hier so gut zu finden. .... (zu privat :-) Alles Liebe und viel Spaß beim schmökern, Deine Sandra." Das waren ihre Worte auf einem Post-it-Zettel. Sie hatte Recht und ich warte sehnsüchtig auf Band 6 im April. Gibt es dazu auch wieder ein Hörbuch? Die finde ich auch toll gesprochen von Andreas Pietschmann. Bekommt er die Romane vorab schon zum Lesen?

    Nachdem ich die Romane regelrecht verschlungen habe, sah ich mir im November in der Mediathek den Zweiteiler an. Obwohl die Charaktere in meinem Kopfkino ganz anders sind und waren, war ich von der schauspielerischen Leistung vom Hauptdarsteller Jan Krauter einfach nur begeistert. Ich kannte ihn bis dahin nicht, aber er füllt diese Rolle aus wie kein Zweiter. Die gedämpften Emotionen, die ein Autist hat, werden von ihm glaubhaft rübergebracht.

    Ich bin sehr traurig, dass für "Spur der Schatten" Jan Krauter nun nicht mehr vor der Kamera stehen soll. Irgendwie ist er auch inaktiv bei Facebook und Instagram seit Mitte Dezember. In Kombination mit der Nachricht, dass er die Rolle doch nicht mehr spielen soll, mache ich mir Sorgen. Geht es ihm gut? Wissen Sie da etwas? Und können Sie etwas gegen die Umbesetzung machen? Ein Fan hat das auf Twitter geschrieben. Er habe die Information von der ARD-Zuschauerredaktion. Ich glaube leider, dass es stimmen könnte. Und für mich wäre das total blöd: Jan Krauter MUSS bleiben wie auch Eva Meckbach und Daniel Christensen!!!

    Liebe Grüße
    Adele Danberg

  • #622

    Holger Karsten Schmidt (Samstag, 31 Dezember 2022 19:18)

    Guten Abend Herr Reiter,

    danke für die Blumen und die Korrektur - der zweite Fall wird im Frühjahr in Portugal verfilmt.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #621

    Manfred Reiter (Samstag, 31 Dezember 2022 08:48)

    Bom dia,

    Sie wissen sehr genau wie man Saudade erzeugt. Danke dafür.

    Kleiner Tippfehler in "Spur der Schatten": Die Straße in Lagos ist die Avenida do*s* descobrimentos. �

    Kann man damit rechnen, dass es weitere Verfilmungen geben wird?

    Einen guten Rutsch, mit der Vorfreude auf Band 6


  • #620

    Holger Karsten Schmidt (Freitag, 30 Dezember 2022 14:37)

    Guten Tag Gabriele,

    es freut mich, dass Sie sich mit den den Figuren so wohl fühlen.

    Den Film können Sie wohl leider erst wieder sehen, wenn die ARD ihn wiederholt und damit auch in der Mediathek wieder zur Verfügung stellt. Er war dort jetzt für - meine ich - drei Monate nach Ausstrahlung abrufbar.

    Guten Rutsch!

    H. Schmidt

  • #619

    Gabriele (Freitag, 30 Dezember 2022 12:44)

    Ich bin erst vor Kurzem auf Leander Lost bzw die Hörbucher gestoßen, jetzt beim fünften Band und könnte ewig mit der gesamten Gruppe weiterleben. So fühlt es sich jedenfalls an, mittendrin und glücklich. � Ich hoffe also auf weitere Folgen. �
    Jetzt bin ich sogar soweit, mir den Zweiteiler anzusehen (auch wenn dadurch meine eigenen Figuren im Kopf ein Ende finden werden).
    Leider sind sie in der ARD-Mediathek nicht vorhanden, auch nicht bei anderen Anbietern.
    Daher meine Frage: Wo kann ich die Filme finden?
    Liebe Grüße * Gabriele

  • #618

    Sibylle (Mittwoch, 21 Dezember 2022 23:58)

    Lieber Holger Karsten Schmidt,
    gerade wieder Ihre Weihnachtsfolge von "Nord bei Nordwest" gesehen.
    Einfach mal von Autorin zu Autor: Vielen Dank für so ein liebevoll geschriebenes Drehbuch!
    Und was für ein Glück zudem: Sie haben (hatten) diese grandiosen Schauspieler, die es kongenial umsetzen!
    Ich wünsche Ihnen fröhliche und erholsame Feiertage - und weiterhin so viel hingebungsvolle Kreativität im kommenden Jahr! Ihre Bücher sind mir immer ein Ansporn.
    Sibylle

  • #617

    Gabriele Grass0l (Mittwoch, 21 Dezember 2022 19:04)

    Hallo Herr Schmidt,
    gerade habe ich Ihren Roman "Die Toten von Marnow" gelesen und dann entdeckt, dass es ihn auch verfilmt, als Serie, in der ARD-Mediathek gibt. Wollte ich gleich sehen, aber mein "Kopfkino" spukt dazwischen. Es geht wohl erst mit zeitlichem Abstand, wenn meine eigenen Vorstellungen der Hauptfiguren verblasst sind. Schade!
    Beste Grüße, Gabriele Grassl

  • #616

    Holger Karsten Schmidt (Montag, 19 Dezember 2022 01:43)

    Guten Abend Frau Waßmuth,

    da haben Sie gut aufgepasst – klar kannte ich Jan Krauter aus dem „Harten Brocken“ aber beim Casting für „Lost“ war er mir im ersten Moment nicht präsent. Deshalb die missverständliche Aussage "kannte ich nicht".

    Leander Lost ist ein dunkler Typ, raspelkurze Haare, große Augen, lange Wimpern, sinnlicher Mund, es ist der Versuch, etwas Androgynes zu schaffen. Jans Avatar – stellen Sie sich ein kleines Passfoto auf der Datei vor, das ist das „Avatar“ – hat dem so gar nicht entsprochen.
    Aber dann hat er ja einen großartigen Auftritt im Casting hingelegt und uns alle überzeugt.

    Für „Ramstein“ wurde Jan Krauter zeitlich NACH „Lost in Fuseta“ besetzt – von der gleichen Produzentin (Simone Höller) und dem gleichen Caster (Mark Schötteldreier). Und - zu meiner großen Freude.

    Schöne Grüße,

    H. Schmidt

  • #615

    Leonore Waßmuth (Freitag, 16 Dezember 2022 19:57)

    Hallo, Herr Schmidt!

    Ich habe zwei Frage zum Blickpunkt-Interview zur Verfilmung von "Lost in Fuseta":

    Sie haben im Interview gesagt, dass sie die Castingbänder mit Ihrer Frau angesehen haben und Ihnen der Avatar von Jan Krauter nicht zugesagt hätte und Sie auch sich das Band nicht ansehen wollten. Was kann man sich unter einem Avatar bei einem Castingband vorstellen? Und weshalb kam er zunächst in Frage?

    Was mich ebenfalls gewundert hat, dass Sie Jan Krauter nicht kannten. Er hat doch 2017 bereits in "Harter Brocken: Der Bankraub" gespielt, wo sie das Drehbuch geschrieben hatten. Ich dachte, dass die fertigen "Brocken" auch selber anschauen im TV, wenn Sie die geschrieben haben?!

    Außerdem hat er ja auch in "Das durchstossene Herz" gespielt, die Dreharbeiten waren doch vor "Lost in Fuseta"?!

    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. Mir waren diesen Aussagen nur nicht so verständlich bzw. haben mich irritiert, aber ich denke, dass es dafür einfache Erklärungen gibt.

    Ich danke Ihnen aber für den tollen Lesestoff. Ich liebe Portugal und Ihre Liebe zum Land kommt in "Lost in Fuseta" auch nicht zu kurz. DANKE!!! Vorfreude auf April, bin gespannt wie es weitergeht...





  • #614

    U.Schmidt (Montag, 12 Dezember 2022 22:26)

    Guten Abend Herr Schmidt,
    ich habe inzwischen alle Bände von „Lost in Fuseta“ gelesen. Alle waren richtig prima, nur den letzte Band
    „Einsame Entscheidung“ hat mir überhaupt nicht gefallen. Dieser Band war viel zu langatmig und dieser Ermittler „Vasco“ war komplett überflüssig. Das Thema ansonsten gut.
    Nun ja, man kann nicht immer den Geschmack aller Leser treffen. Nichts desto trotz freue ich mich auf den nächsten Band, der ja im April 2023 erscheinen soll. Hoffentlich wieder im „alten“ Stil....
    Gruß